CONTENTS

    Die Rolle einer PR-Agentur verstehen: Schlüsselfunktionen und Vorteile

    avatar
    Rand Zhang
    ·14. August 2025
    ·2 Min. Lesezeit
    Cover:

    Was leistet eine PR-Agentur wirklich? Wie unterscheidet sie sich von Marketing- oder Werbeagenturen? Welche Vorteile bietet professionelle Öffentlichkeitsarbeit im digitalen Zeitalter? In diesem Fachartikel klären wir Definition, Kernfunktionen, Abgrenzungen und messen den tatsächlichen Mehrwert anhand von Praxisbeispielen und KPIs.


    1. Definition: Was ist eine PR-Agentur?

    Eine PR-Agentur ist ein spezialisiertes Dienstleistungsunternehmen für strategische Kommunikation. Sie hilft Organisationen, ihr Image und ihre Beziehungen zu relevanten Zielgruppen – vor allem Öffentlichkeit, Medien, Kunden, Partnern und Mitarbeitern – gezielt aufzubauen und zu gestalten. Laut DPRG unterstützt eine PR-Agentur ihre Kundschaft durch Medienarbeit, interne/externe Kommunikation, Krisenmanagement und zunehmend durch digitale sowie Social-Media-Maßnahmen.

    PR (Public Relations) unterscheidet sich deutlich von Werbung: PR setzt auf Glaubwürdigkeit, Dialog und Relevanz – nicht auf bezahlte Anzeigen oder direkte Abverkaufsziele.

    2. Hauptfunktionen einer PR-Agentur

    Professionelle PR-Arbeit umfasst ein breites Spektrum typischer Aufgaben:

    • Strategische Kommunikationsberatung (z.B. Entwicklung von Storylines und Botschaften)
    • Medien- und Pressearbeit (Pressemitteilungen, Kontakte zu Journalist:innen, Medienevents)
    • Krisenmanagement (präventive Pläne, Kommunikation bei Störfällen)
    • Content-Erstellung (Texte, Visuals, multimediale Inhalte für Print/Online/Social)
    • Stakeholder- und Influencer-Relations (Netzwerkpflege, gezielte Kooperationen)
    • Monitoring & Erfolgsmessung (Medienresonanz, Social Media, KPIs)

    Infografik: Typischer PR-Prozess

    graph LR
    A[Analyse & Strategie] --> B[Content- und Maßnahmenplanung]
    B --> C[Umsetzung (Presse, Digital, Social)]
    C --> D[Monitoring & Reporting]
    D --> E[Krisenmanagement & Nachbesserung]
    E --> B
    

    3. Vergleichstabelle: PR vs. Marketing vs. Werbung

    KriteriumPR (Public Relations)MarketingWerbung
    HauptzielVertrauensaufbau, ImagepflegeAbsatz, KundengewinnungHandlungsanreiz
    AnsatzDialog, Beziehungen, GlaubwürdigkeitMarktanalyse, Bedarf, Umsatzbreite Streuung, Kaufaufforderung
    MaßnahmenMedienarbeit, Storytelling, EventsProduktpromotion, PreisgestaltungAnzeigen, Spots, Banner
    Messkriterien/KPIsReichweite, Medienresonanz, Marken-Image, SentimentVerkaufszahlen, KonversionenKlicks, Reichweite
    Kostenstrukturmeist projektbasiert oder Retainerflexibel, oft Performance-getriebenmeist Budget-getrieben

    Weitere Vergleiche bietet Dr. Book: Werbeagentur vs. PR-Agentur.

    4. Vorteile für Unternehmen & KPIs

    Eine PR-Agentur bietet zahlreiche messbare Vorteile:

    • Erhöhte Sichtbarkeit & Reichweite (Medienpräsenz in Fach- und Leitmedien)
    • Vertrauensbildung & Markenimage (glaubwürdige Stories, nicht werblich)
    • Krisenprävention und -bewältigung (schnelle, professionelle Kommunikation)
    • Langfristige Beziehungspflege (zu Stakeholdern, Medien & Community)
    • Unterstützung digitaler Kanäle (Storytelling auf Social Media, Blogs, Podcasts)
    • Messbarkeit durch KPIs:
      • Medien-Clippings & Online-Reichweite
      • Social-Media-Shares und Erwähnungen
      • Earned Media Value (im Vergleich zu Werbebudget)
      • Markenbekanntheit und Imageveränderung (Tracking)

    Praxisnahe Studien und Einschätzungen zur PR-Wirkung finden sich beim PR REPORT.

    5. Digitale Trends & Kooperation mit Content Marketing

    Moderne PR-Agenturen verbinden klassische Medienarbeit mit digitalen Strategien:

    • Content Marketing: Entwicklung hochwertiger, für verschiedene Zielgruppen relevanter Inhalte.
    • Social Media Relations: Aufbau und Pflege von Communities auf Plattformen wie LinkedIn, Twitter/X oder Instagram.
    • Influencer Relations: Kooperation mit Meinungsführer:innen, Blogger:innen und Branchen-Influencern.
    • Monitoring & Digital Analytics: Analyse von Reichweite, Sentiment und Impact aller Kommunikationsmaßnahmen in Echtzeit.

    6. Praxisbeispiel: PR für SaaS-Startup

    Ein SaaS-Startup startet mit Hilfe einer spezialisierten PR-Agentur sein Produkt in Deutschland. Die Agentur entwickelt eine Einführungs-Story, platziert diese gezielt in Tech- und Fachmedien, organisiert Interviews auf relevanten Branchen-Podcasts und startet eine LinkedIn-Kampagne. Ergebnis nach drei Monaten: 15 Fachartikel in Leitmedien, 200% Steigerung der Social-Media-Erwähnungen, hohes positives Sentiment, geringe Kosten im Vergleich zur klassischen Werbeoffensive.

    7. Fazit & zentrale Erkenntnisse

    • PR-Agenturen gewährleisten Glaubwürdigkeit und nachhaltige Markenbildung.
    • Sie verbinden klassische Öffentlichkeitsarbeit mit digitalen Kanälen.
    • Konkrete, messbare Vorteile: Reichweite, Image, Vertrauen, Krisenfestigkeit – und das oft kosteneffizient.
    • Professionelle PR ist ein zentraler Wettbewerbsvorteil im digitalen Zeitalter.

    Weitere Informationen und Begriffsabgrenzungen:


    Quellen: DPRG – Deutsche Public Relations Gesellschaft, PR REPORT, Für Gründer, Dr. Book.

    Accelerate your organic traffic 10X with QuickCreator