Einleitung: Warum Sie lokale SEO-Keywords brauchen und wie Sie die versteckten Chancen finden
Lokale SEO entscheidet über digitalen Geschäftserfolg: Wer bei Google & Co. für wohnortnahe Suchen nicht prominent gefunden wird, verliert Kundschaft an Konkurrenz in der Nachbarschaft. Doch viele lokale Unternehmen schöpfen ihr Keyword-Potenzial nicht aus – besonders, wenn es um regionale Besonderheiten, Nischen-Longtails oder seltene Suchphrasen geht. Diese Anleitung zeigt Ihnen systematisch und praxisnah, wie Sie unsichtbare Keyword-Juwelen entdecken, bewerten und umsetzen – selbst für Randregionen oder spezielle Branchen!
Zeitaufwand: Planen Sie ca. 60–90 Minuten für eine initiale vollständige lokale Keyword-Recherche ein. Die Mühe zahlt sich durch exakt passende Sichtbarkeit und deutlich mehr qualifizierte Anfragen aus.
Tool-Vergleich: Welche Tools helfen bei der lokalen Keyword-Recherche?
Zum Ermitteln von lokalen und Nischen-Keywords sind die folgenden Tools am effektivsten (alle Links sind praxisgeprüft):
Tool
Was es kann
Besonderheit
Link
Google Keyword Planner
Klassische Keyword-Ideen mit Volumen, lokal filterbar
Tipp: Nutzen Sie mindestens zwei dieser Tools, um sowohl Volumen als auch regionale und inhaltliche Besonderheiten zu erfassen. Ergänzen Sie Keywordideen mit eigenen Listen, Feedback oder lokalen Bewertungsportalen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Versteckte lokale Keywords gezielt finden und nutzen
1. Zielmarkt und Region präzisieren
Definieren Sie Ort(e), Servicegebiet, Stadtteile oder typische Einzugsbereiche.
Legen Sie fest, für welche Dienstleistungen/Produkte Sie gefunden werden möchten.
Dokumentieren Sie Besonderheiten (z.B. lokale Veranstaltungen, Dialekte, Saisonhöhepunkte).
2. Startliste mit Basis-Keywordideen zusammenstellen
Sammeln Sie alle relevanten Begriffe: Was würden Kunden vermutlich suchen? Beispiel: „Friseur Hamburg Eimsbüttel“, „Italienisches Restaurant Nähe Alster“.
Nutzen Sie Kundenfeedback, Rezensionen oder häufige Fragen aus E-Mails.
3. Keyword-Tools gezielt anwenden
Google Keyword Planner:
Wechseln Sie auf lokale Eingrenzung (z.B. Stadt, Postleitzahl).
Geben Sie Basisbegriffe ein und notieren Sie relevante, meistgesuchte Begriffe mit regionalem Bezug.
Ubersuggest/SISTRIX:
Analysieren Sie Wettbewerber-Websites und filtern Sie nach Keywords, für die diese lokal ranken, die Sie aber nicht abdecken.
Sichten Sie Longtails und erfassen Sie Frageformulierungen.
AnswerThePublic:
Suchen Sie mit Hauptbegriffen und Ortsnamen – generieren Sie Listen um Fragen wie „Wo“, „Wer“, „Welche“.
Google Trends:
Prüfen Sie saisonale Schwankungen und regionale Potenziale Ihrer wichtigsten Begriffe.
4. Lokale Besonderheiten/Dialekte und Longtails einbeziehen
Suchen Sie nach typischen umgangssprachlichen Varianten (z.B. „Bäckerei Minga“ = München im Dialekt).
Nutzen Sie Anregungen aus lokalen Foren, Facebook-Gruppen, Branchenverzeichnissen.
Kombinieren Sie Dienstleistungen/Kategorien mit Events, häufigen Problemen, Nachfragen (z.B. „Notdienst Schlüsseldienst Leipzig Sonntag“).
5. Konkurrenz- und Content-Gap-Analyse durchführen
Mit z.B. SISTRIX, Ubersuggest oder Ahrefs: Finden Sie heraus, für welche lokalen Schlüsselbegriffe die Konkurrenz stabil Rankings erzielt.
Identifizieren Sie relevante Begriffe, die noch niemand (bzw. wenige) gut abdecken: Diese bieten Chancen für die schnelle Sichtbarkeit!
6. Keywords priorisieren und gezielt zuordnen (Keyword-Mapping)
Ordnen Sie jedem relevanten Keyword eine Hauptseite/Unterseite oder Landingpage zu.
Achtung: Vermeiden Sie Kannibalisierung! Jedes Keyword maximal einer Seite explizit zuweisen.
Nutzen Sie eine einfache Excel-, Google-Sheet- oder Vorlagetabelle (abschnitt "kostenloses Template") zur strukturierten Planung.
7. Umsetzung: In Website & Google Business Profile einbauen
Integrieren Sie die wichtigsten Keywords in Seitentitel, Überschriften (H1, H2), Fließtexte, Meta-Beschreibungen und die wichtigsten Google My Business Felder.
Nutzen Sie auch Bewertungsantworten (mit lokalen Begriffen) und FAQ-Bereiche für Longtail-Keywords!
8. Monitoring & Optimierung (laufend)
Kontrollieren Sie Ihre Rankings regelmäßig (Google Search Console, SISTRIX, Ubersuggest).
Überwachen Sie, für welche neuen Suchbegriffe Besucher kommen.
Ergänzen oder optimieren Sie Ihre Keywordliste mind. vierteljährlich. Der Markt und Suchverhalten ändern sich stetig.
Erfolgs-Indikator: Haben Sie 10+ neue, lokal relevante Keywords identifiziert, sauber verteilt und monitort? Steigen die Impressionen/Rankings zu lokalen Begriffen laut Search Console und Rankingtools?
Praxis-Checkliste: Haben Sie alles für Ihre lokale Keyword-Ermittlung getan?
[ ] Zielregion klar definiert
[ ] Produkt- & Service-Keywords sowie regionale Modifier gelistet
[ ] Mindestens zwei Tools zur Recherche genutzt (inkl. Wettbewerbscheck)
[ ] Longtails, Fragen und spezielle Nutzer-Bedürfnisse berücksichtigt
[ ] Jedes Keyword ausschließlich einer Seite zugeordnet (Kein Kannibalismus)
[ ] Keyword-Liste dokumentiert und aktualisierbar gehalten (z.B. mittels Excel-Vorlage)
[ ] Keywords in Website & Google Business Profile sauber integriert
[ ] Regelmäßiges Monitoring mit Search Console/Rank-Tools eingerichtet
PDF-Vorlagen und weitere Checklisten finden Sie z.B. auch hier:
Wer strukturierte Recherche, die richtige Tool-Kombination und regelmäßiges Monitoring einsetzt, wird laufend neue, wenig genutzte (und umkämpfte) lokale Suchbegriffe finden. Diese bieten kleinen und mittleren Unternehmen insbesondere im lokalen Umfeld einen echten Wettbewerbsvorteil – und sorgen für mehr qualifizierte Kontakte und Sichtbarkeit.
Profi-Tipp: Machen Sie die Keyword-Recherche zum festen Bestandteil Ihres Marketingjahresplans – so bleiben Sie immer einen Schritt voraus!
Accelerate your organic traffic 10X with QuickCreator