Lokale Sichtbarkeit im Internet ist für kleine Unternehmen heute entscheidend. Wer etwa ein Café, einen Friseursalon oder eine Bäckerei betreibt, konkurriert digital mit Dutzenden Anbietern im Umkreis. Doch wie kommen manche Firmen ganz nach oben in den Google-Ergebnissen? Die Antwort: Das sogenannte Local Pack.
Das Local Pack ist wie das „Schaufenster an Googles Hauptstraße“: Nach einer lokalen Suchanfrage (z.B. „Bäcker in Berlin“) zeigt Google nicht nur klassische Suchtreffer, sondern ein auffälliges Kästchen, in dem drei relevante Unternehmen mitsamt Karte, Bewertungen, Öffnungszeiten und Kontaktdaten hervorgehoben werden (Quelle). Der Klick auf „Weitere Orte“ öffnet den Local Finder, der weitere Unternehmen anzeigt. Die klassischen organischen Treffer folgen erst unterhalb des Local Packs.
Rankingfaktor | Ca. Gewicht laut Studien* |
---|---|
Google Profil (GMB/GUP) | 36 % |
Bewertungen & Sterne | 17 % |
Website/OnPage-Optimierung | 16 % |
Backlinks (lokale Verweise) | 13 % |
Nutzerinteraktionen/Signale | 7 % |
Sonstiges (z. B. Einträge) | 11 % |
*Schätzung auf Basis verschiedener deutscher Local-SEO-Studien, siehe Sistrix u.a.
Praxis-Tipp: Je vollständiger und gepflegter Ihr Google-Unternehmensprofil (GMB), desto höher sind Ihre Chancen auf einen Platz im Local Pack!
Ein Friseursalon in München war online nur schwer auffindbar. Nach der Optimierung des Google-Unternehmensprofils (aktuelle Fotos, vollständige Daten, mehrere neue Bewertungen) stieg die Anzahl der Kartenansichten um über 40%, während doppelt so viele Anfragen direkt über das Suchergebnis eingingen.
Weitere Tipps und vertiefende Erklärungen:
Das Local Pack ist für kleine Unternehmen ein echter Sichtbarkeits-Booster. Mit gezielter Optimierung des eigenen Unternehmensprofils, aktiver Bewertungsstrategie und lokalem Content-Marketing lässt sich die Chance auf einen Platz in den begehrten Local Packs deutlich erhöhen – und so mehr Neukunden gewinnen.