CONTENTS

    HTML-Links meistern: Schritt-für-Schritt Hyperlinks einfügen

    avatar
    Rand Zhang
    ·25. August 2025
    ·4 Min. Lesezeit
    Titelbild:
    Image Source: statics.mylandingpages.co

    Einführung: Was lerne ich hier?

    Du willst deiner Webseite endlich richtig funktionierende Links verpassen – egal ob zum Kontaktformular, zur Startseite, zu externen Seiten oder zu deinem Impressum? Perfekt. In diesem Tutorial lernst du Schritt für Schritt, wie du in HTML verschiedene Arten von Hyperlinks einfügst und absicherst. Du brauchst keine Vorkenntnisse, nur einen Texteditor (Visual Studio Code, Notepad++, Atom) und einen Browser – los geht’s!

    Dauer: ca. 30–60 Minuten
    Schwierigkeitsgrad: Einsteiger bis leicht Fortgeschrittene
    Voraussetzungen: Basiswissen „Was ist HTML?“ vorteilhaft, aber nicht nötig.

    Motivation: Viele Webseiten wirken ungepflegt, weil Links fehlen oder nicht funktionieren. Mit ein paar Tricks bist du anderen einen großen Schritt voraus und schaffst eine professionelle User Experience.


    1. Grundlegendes zu HTML-Links

    Das zentrale Element für Links ist das <a>-Tag (Anchor, engl. „Anker“).

    Beispiel:

    <a href="https://www.beispiel.de">Zu Beispiel.de</a>
    

    Alles, was zwischen <a> und </a> steht, ist anklickbarer Linktext.

    Hinweis: Es gibt externe Links (zu fremden Webseiten) und interne Links (zu Seiten deines eigenen Projekts). Mehr dazu gleich!

    MDN Web Docs: HTML-Links


    2. Schritt für Schritt: Die wichtigsten Link-Typen

    2.1 Externer Link (zu einer anderen Webseite)

    So geht’s:

    <a href="https://www.wikipedia.org">Wikipedia besuchen</a>
    

    Tipp: Externe Links öffnest du oft im neuen Tab – das geht mit target="_blank" PLUS rel="noopener noreferrer" für Sicherheit:

    <a href="https://developer.mozilla.org" target="_blank" rel="noopener noreferrer">MDN im neuen Tab</a>
    

    Mehr zur Bedeutung von rel, siehe SELFHTML Wiki.

    2.2 Interner Link (zu Unterseiten/Navigationspunkten)

    So geht’s:

    <a href="kontakt.html">Kontakt</a>
    

    Dein Link verweist auf eine Datei in deinem Projektordner. Auch relative Pfade sind möglich:

    <a href="/services/beratung.html">Beratungsseite</a>
    

    Achte auf korrekte Pfade und Dateinamen!

    2.3 Bild als Link

    Ein Bild kann selbst anklickbar sein.

    <a href="https://www.beispielseite.de">
      <img src="logo.png" alt="Logo der Beispielseite" />
    </a>
    

    Wichtig: Alt-Text im img-Tag für Barrierefreiheit nicht vergessen!

    2.4 Anker/Sprungmarke (innerhalb der Seite)

    Praktisch für Sprünge zu bestimmten Textabschnitten.

    <h2 id="kontakt">Kontakt</h2>
    <a href="#kontakt">Zum Kontakt springen</a>
    

    Mehr zu Sprungmarken: Schulhomepage.de

    2.5 E-Mail-Link

    Für "Klick hier, um uns zu kontaktieren":

    <a href="mailto:info@beispiel.de">E-Mail schreiben</a>
    

    3. Relevante Attribute für Links – Best Practices 2025

    Wenn du Links professionell einsetzen willst, achte auf folgende Attribute beim <a>-Tag:

    AttributBedeutung und Tipps
    hrefZieladresse (Pflichtfeld!)
    targetÖffnet Link z.B. im neuen Tab: target="_blank" plus rel="noopener noreferrer"
    relBeziehung/Sicherheit/SEO, z.B. noopener, nofollow, ugc, sponsored
    titleKurze Info bei Hover (Tooltip), nicht als alleiniger Linktext!
    downloadErzwingt Download des Ziels: <a href="datei.pdf" download>PDF herunterladen</a>
    hreflangHinweise für Suchmaschinen auf Sprachwahl: hreflang="de"
    tabindex/aria-labelSteuerung für Fokus und Screenreader; z.B. aria-label="Zur Rechnung"

    Erklärung und Beispiele zu jedem Attribut findest du auf mediaevent.de und netzpluslogik.de.

    Best Practice: Bei target="_blank" IMMER auch rel="noopener noreferrer" verwenden – sorge für Sicherheit und Datenschutz!
    Siehe MDN: target und rel.


    4. Kontrolle & Test: Funktioniert mein Link?

    Viele Links funktionieren nicht, weil Tippfehler im Dateinamen, Pfad oder Attribut sind.

    Checkliste zum Testen:

    1. Im Browser öffnen und klicken (am besten in 2–3 Browsern)
    2. Devtools benutzen (Rechtsklick → "Element untersuchen")
    3. Online-Check: W3C Link Checker (direkt testen), Accessibility-Test: WAVE-Tool
    4. Broken-Link-Checker: Zum Prüfen auf tote Links nutze z.B. sitechecker.pro
    5. Auf korrekte Attribute und sinnvolle Linktexte achten

    Praxis-Tipp: Kontrolliere auch Farbkontrast und Tastaturbedienung (Tabulator) – besonders wichtig für Barrierefreiheit.


    5. Häufige Fehler und ihre Lösungen

    Viele Einsteiger stolpern hier – keine Sorge, so geht’s besser!

    FehlerLösung
    Falscher Pfad/URLURL auf Tippfehler prüfen, Broken-Link-Tool nutzen
    <a> ohne hrefZieladresse ergänzen, sonst kein Link
    Generischer Linktext („hier klicken“)Immer beschreibende Texte nutzen („Mehr zu Barrierefreiheit“)
    Alt-Text bei Bildlink vergessenalt="Logo der Webseite" ergänzen
    target ohne relIMMER rel="noopener noreferrer" ergänzen
    HTML aus Word/Excel kopiertSource im Editor bereinigen, reinen HTML-Code nutzen

    Mehr dazu: elementor.com Guide (de)


    6. FAQ – Die häufigsten Anfängerfragen

    Q: Mein Link funktioniert nicht – woran liegt’s?
    A: Prüfe, ob im <a>-Tag ein gültiges href steht und ob der Pfad stimmt. Klammer zu? Syntaxfehler?

    Q: Wie öffnet sich mein Link im neuen Tab?
    A: Mit target="_blank" plus rel="noopener noreferrer" (Schutz vor Tab-Napping!).

    Q: Wie geht ein Anker-Link?
    A: Zielbereich mit id="xyz" auszeichnen, dann <a href="#xyz">... nutzen.

    Q: PDF zum Download statt als Webseite?
    A: Mit Attribut download im Link.

    Weitere FAQs und Fehlerbehebung: Siehe MDN FAQ.


    7. Modernes Link-Design mit CSS

    Links können viel mehr als nur blau und unterstrichen sein!

    Basis-Styling:

    a {
      color: #005fcc;
      text-decoration: underline;
    }
    a:hover, a:focus {
      color: #ff8800;
      outline: 2px solid #005fcc;
      transition: color 0.3s, outline 0.3s;
    }
    

    Barrierefreiheit:

    a:focus {
      outline: 3px solid #0099ff;
      outline-offset: 2px;
    }
    

    Responsivität:

    a {
      min-width: 44px;
      min-height: 44px;
      display: inline-block;
    }
    

    Probiere auch Animationen, dunkle Hintergründe (Dark Mode) und größere Klickflächen!

    Guidelines & Beispiele: frontendmasters.com


    8. Sandbox & Live-Tests: Links einfach ausprobieren

    Du möchtest direkt herumprobieren? Nutze JSFiddle oder CodePen und kopiere die Codeschnipsel ein. HTML & CSS werden dort live angezeigt.


    9. Accessibility und SEO: Best Practices

    • Linktexte klar und beschreibend formulieren
    • Alt-Text bei Bild-Links für Screenreader
    • Tabulatortauglichkeit mit sichtbarer Fokus-Markierung sicherstellen
    • rel-Attribute korrekt je nach Ziel und Zweck verwenden
    • Keywords und interne Links für SEO gezielt einbauen
    • Hinweise für internationale Zielgruppen: hreflang nutzen!

    Mehr zu Accessibility: netzpluslogik.de


    10. Weiterführende Links & Abschluss

    Du willst tiefer ins Thema eintauchen? Hier sind die besten deutschen Ressourcen:


    Fazit: Du hast es geschafft – von Null Ahnung zu professionell verlinkter Webseite! Jetzt kannst du eigene Links einfügen, sie sicher machen, kontrollieren und schick gestalten. Probiere weiter aus, experimentiere mit Farben, Features und prüfe immer die Benutzerfreundlichkeit.

    Hast du noch Fragen? Teste Live-Beispiele auf JSFiddle oder CodePen und wirf einen Blick in die MDN FAQ.

    Viel Erfolg beim Verlinken deiner Projekte!

    Accelerate your organic traffic 10X with QuickCreator